Eine Schnittstelle zwischen den Produkten beider Unternehmen hilft Krankenhäusern und ihren Notaufnahmen, die Patientenversorgung dank eines medienbruchlosen Prozesses zu optimieren. Krankenhäuser können von der Kooperation als Teil der Gesamtdigitalisierungsstrategie im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes profitieren.
Die größte digitale Plattform zur Versorgungskoordination Recare und die Zur Rose Tochter eHealth-Tec mit ihrem Notaufnahmen-Informationssystem ERPath geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen dieser Kooperation wird eine gemeinsame Schnittstelle geschaffen, welche die Notaufnahmen-Prozesssteuerung von ERPath mit der Verlegungsplanung von Recare ohne Medienbrüche miteinander verknüpft. Dies gewährleistet eine schnellere und bessere Versorgungsplanung in Notaufnahmen.
„Die Schaffung einer integrierten Lösung hilft den Verantwortlichen, die vielen Koordinationsherausforderungen in der Notaufnahme in einem Prozess zu lösen“, erklärt Anna Miller von Recare. „Die gemeinsame Schnittstelle ermöglicht es, den Weg des Patienten ab dem Eintreffen in der Notaufnahme durch die Versorgungslandschaft lückenlos abzubilden und zu optimieren.“
Tobias Leipold, Geschäftsführer von eHealth-Tec, ergänzt: „Wir geben klinischen Anwendern die Möglichkeit, den kompletten nahtlosen Dokumentations-Workflow zu nutzen und diesen auch ausbauen zu können.“
Davon profitieren nicht nur die Anwender, sondern auch die Patienten, denn die Schnittstelle schließt eine Lücke im Versorgungsprozess. Sofern die stationäre Aufnahme eines Patienten aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht möglich ist, müssen behandelnde Ärzte ein alternatives Krankenhaus finden. Nach der Aufnahme des Patienten, der Ersteinschätzung und der Behandlungsdokumentation über ERPath kann medizinisches Personal die Verlegung über Recare koordinieren.
Die gemeinsame Lösung von Recare und eHealth-Tec unterstützt Krankenhäuser nicht nur auf einer unmittelbar prozessualen Ebene. Die strategische Kooperation hilft Einrichtungen, den Forderungen durch das “Krankenhauszukunftsgesetz für die Digitalisierung von Krankenhäusern” umfassend hinsichtlich einer Gesamtdigitalisierungsstrategie nachzukommen.
Über ERPath
ERPath ist ein Produkt von eHealth-Tec, einer Tochter des Schweizer Konzerns Zur Rose. Das Berliner Unternehmen entwickelt Software-Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung von medizinischen Einrichtungen mit strukturierten digitalen Daten.
ERPath gehört zu den führenden Notaufnahmen-Informationssystemen in Deutschland und erleichtert die tägliche Arbeit für zahlreiche medizinische Fachkräfte und Kliniken. Es ist in mehr als 100 Einrichtungen aller Versorgungsstufen im Einsatz – von großen Universitätskliniken bis hin zu kleinen Häusern.
Das System ist eine tief integrierte Software, welche die komplette Prozesssteuerung und Prozessoptimierung in der Notaufnahme ermöglicht. Zu den Funktionen gehören Ersteinschätzung, die Generierung individueller Behandlungspfade, Abrechnungserfassung und Dokumentation, Medikationsplanung, eine userfreundliche Steuerung mit einem Übersichtsmonitor inkl. Dashboard und vieles mehr.