Datenschutzerklärung
1 Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Webangebotes https://recaresolutions.com („Webseite“) nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Verarbeitungstätigkeiten, die nicht von dieser Datenschutzerklärung umfasst werden, können durch weitere Datenschutzerklärungen ergänzt werden, die gesondert zu beachten sind.
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
RECARE DEUTSCHLAND GMBH
(“Recare”/”wir”/“uns“)
Alt-Moabit 103
10559 Berlin
Deutschland
1.2 Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte von Recare ist Steven Bressner von der Simpliant GmbH in Berlin (https://simpliant.eu/).
Unseren bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie erreichen per E-Mail unter: datenschutz@recaresolutions.com
1.3 Betroffenenrechte und Aufsichtsbehörde
Sie können die folgenden Rechte ausüben:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Personendaten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Portabilität der Daten, wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns (Art. 21 DSGVO)
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich per E-Mail an datenschutz@recaresolutions.com wenden.
Für die Identifizierung bitten wir Sie um folgende Angaben:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
In Einzelfällen kann es sein, dass weitere Informationen zur eindeutigen Identifizierung benötigt werden. Die Bearbeitung Ihres Antrags und die Identifizierung Ihrer Person erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sie können jederzeit gem. Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, z.B. bei der zuständigen Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, oder bei der für uns zuständigen Behörde. Unter dem folgenden Link finden Sie alle Aufsichtsbehörden
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
1.4 Rechtliche Grundlage
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die rechtliche Grundlage aller unserer Verarbeitungstätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Insbesondere werden Ihre Daten auf der Grundlage verarbeitet:
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO – Ihre Einwilligung – Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen,
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen,
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO – Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen,
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen.
1.5 Speicherdauer
Wir unternehmen alle angemessenen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten nur für den jeweils nach dem Verarbeitungszweck erforderlichen Zeitraum verarbeitet werden. Wenn die Speicherdauer nicht weiter unten angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung wegfällt. Eine Löschung personenbezogener Daten erfolgt nicht, wenn die Speicherung gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. § 257 HGB, 147 AO). Des Weiteren können wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 10 Jahre oder länger) aufbewahren, sofern dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
1.6 Datensicherheit
Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, insbesondere die Verschlüsselung unserer Webseite, um den unberechtigten Zugriff Dritter zu verhindern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
1.7 Übermittlung an Dienstleister
Für die Bereitstellung unserer Angebote nutzen wir Dienstleister. Diese Dienstleister handeln nur nach unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, die Bestimmungen von Art. 28 DSGVO zu beachten.
1.8 Datentransfer in Drittländer
Wenn unten nicht anders angegeben, werden Ihre Daten nicht in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Ihre persönlichen Daten werden nur dann in Drittstaaten übermittelt, wenn die Anforderungen von Art. 44- 49 DSGVO erfüllt sind, insbesondere Standardvertragsklauseln, verbindliche Unternehmensregeln, Angemessenheitsentscheidung der Kommission.
1.9 Keine Verpflichtung zur Datenbereitstellung/Kein Profiling
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Daten zur Verfügung zu stellen. Einige Dienstleistungen können jedoch nur erbracht werden, wenn die erforderlichen Daten von Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Ihre persönlichen Daten werden nicht für die automatisierte individuelle Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verwendet.
2 Webseite
Unsere Webseite bietet verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Funktionalitäten für den Besucher, die im Folgenden näher beschrieben werden.
2.1 Server Logs
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende Daten erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems,
- Webseite, von der der Zugriff erfolgt.
Die Verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
- Gewährleistung einer störungsfreien Verbindung zur Webseite,
- Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
- Bewertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Webseite zu hosten und die Sicherheit, Stabilität und Funktionalität der Webseite zu verbessern und zu überwachen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind gegebenenfalls Auftragsverarbeiter. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten sicher und nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Für die Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR sind angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Die Datenverarbeitungsvereinbarung mit dem Dienstleistungsanbieter enthält von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und adäquate Garantien, dass die Datenschutzverpflichtungen eingehalten werden.
2.2 Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung
Sie können über E-Mail oder ein Kontaktformular Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
- Betreff
- Telefonnummer
- Nachricht
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage:
Die Bearbeitung von per E-Mail übermittelten Daten beruht auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten und einfachen Kommunikation mit Ihnen. Je nach Art Ihres Begehrens kann die Bearbeitung der per E-Mail übermittelten Daten auch der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind gegebenenfalls Auftragsverarbeiter. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten sicher und nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Für die Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR sind angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Die Datenverarbeitungsvereinbarung mit dem Dienstleistungsanbieter enthält von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und adäquate Garantien, dass die Datenschutzverpflichtungen eingehalten werden.
2.3 Webfonts
Art und Zweck der Verarbeitung:
Recare nutzt auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von unseren Auftragsverarbeitern aufnehmen.
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der einheitlichen Darstellung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind gegebenenfalls Auftragsverarbeiter. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten sicher und nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Für die Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR sind angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Die Datenverarbeitungsvereinbarung mit dem Dienstleistungsanbieter enthält von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und adäquate Garantien, dass die Datenschutzverpflichtungen eingehalten werden.
2.4 Kundenbeziehungs-Management (Vertriebsprozess)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Befähigung unserer Vertriebs- und Account-Management-Teams zu sinnvollen und kundenfreundlichen verkaufs- und beziehungsbildenden Aktivitäten. Das bedeutet, dass wir Sie per Telefon (Voice over IP) und E-Mail kontaktieren und Termine vereinbaren können. Art und Zweck der Verarbeitung betrifft ausschließlich aktive Leads und nicht den Websitebesucher per se.
Im Lauf der Beziehung können die folgenden Daten verarbeitet werden:
- Name,
- Adresse (Arbeit),
- Standpunkt,
- E-Mail (Arbeit),
- Telefon (Arbeit),
- Geschlecht,
- Titel,
- Name des Unternehmens,
- Fax-Nummer,
- Kontaktdaten,
- Kontakt Geschichte,
- Termin-Daten,
- Informationen zur Industrie,
- Informationen zum Kundentyp,
- Kundennummer.
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind gegebenenfalls Auftragsverarbeiter. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten sicher und nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Für die Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR sind angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Die Datenverarbeitungsvereinbarung mit dem Dienstleistungsanbieter enthält von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und adäquate Garantien, dass die Datenschutzverpflichtungen eingehalten werden.
2.5 Einwilligungs-Management
Art und Zweck der Verarbeitung:
Unsere Webseite nutzt Cookies für diverse Verarbeitungstätigkeiten, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist. Um eine solche Einwilligung einzuholen und diese speichern zu können, nutzen wir eine sogenannte Consent Management Platform. Im Rahmen dessen wird ein Cookie – eine kleine Textdatei – auf Ihrem Endgerät gesetzt, um Ihre Auswahl/Einwilligung zu registrieren. Hierzu verarbeiten wir unter anderem Ihre IP-Adresse. Auf unserer Website können Sie graduelle Privatsphäre-Einstellungen zu diesen Cookies vornehmen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Dokumentation der Einhaltung der Vorschriften der DSGVO bezüglich der Einholung von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt “Cookies”.
2.6 Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für einen E-Mail-Newsletter mit regelmäßigen Produktneuheiten und Updates anzumelden. Dafür müssen wir Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten. Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen zuvor genannte Informationen übersenden zu können. Des Weiteren wird im Rahmen dessen Ihr E-Mail-Öffnungs-, Klick- und Downloadverhalten analysiert und ein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Übermittlung in Drittländer:
Es werden Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Die Auftragsverarbeitungsverträge mit dem Dienstleister enthalten von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und angemessene Garantien, dass die Datenschutzverpflichtungen eingehalten werden.
Aufbewahrungsfrist:
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, bis Sie sich von unserem Newsletter abmelden, Ihre Einwilligung widerrufen, oder von uns die Löschung verlangen.
Widerruf der Zustimmung:
Wenn Sie in Zukunft keine Newsletter mehr von uns erhalten möchten und/oder der Auswertung Ihrer Daten durch solche Newsletter widersprechen wollen, nutzen Sie bitte den in jedem Newsletter enthaltenen “Abmelden”-Link.
3 Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät und in Ihrem Browser abgelegt werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese Cookies werden nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht. Die Session-Cookies werden verwendet, um aufeinanderfolgende Seitenaufrufe den einzelnen Nutzern, die auf unsere Website zugreifen, zuzuordnen. Andere Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Viele Online-Werbe-Cookies von Unternehmen können Sie über die amerikanische Webseite http://www.aboutads.info oder die Webseite der Europäischen Union http://www.youronlinechoices.com verwalten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne die Verwendung von Cookies eingeschränkt sein kann.
Unsere Webseite verwendet die folgenden Cookie-Technologien:
3.1 Einwilligungsmanagement
Wir nutzen ein sog. Consent Management Tool, welches Cookies auf Ihrem Endgerät speichert. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für das Speichern von Cookies auf der Webseite und damit verbundenen Verarbeitungstätigkeiten. Es wird für die Dauer von einem Jahr gespeichert.
4 Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, sodass sie stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Angebote in der Datenschutzerklärung, z.B. bei der Einführung neuer Dienste, vorzunehmen. Es gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.
Version 1.1 – August 2021