Blog

Steigern Sie die Chance auf eine Zusage durch gezielten Nachrichten- und Dateiversand

Mehrmaliges Telefonieren gehört dank der Chatfunktion der Recare-Plattform schon lange der Vergangenheit an. Und auch das Faxgerät benötigen Sie im Rahmen des digitalen Entlassmanagements nicht mehr, da Sie Dokumente Ende-zu-Ende-verschlüsselt versenden können. Doch wussten Sie bereits, dass sich der Versand einer Nachricht oder Datei positiv auf die Antwort- bzw. Zusagerate auswirkt?

Chatfunktion erhöht Antwortrate und stärkt Beziehungsebene

Über die Chatfunktion kommunizieren Sie auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten und sind somit unabhängig von telefonischen Erreichbarkeiten. Sowohl als Fragende als auch als Antwortende widmen Sie sich dem Thema, sobald es in Ihren Tagesablauf passt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich hinsichtlich der Antwortrate. Ein Blick in die Recare-Plattform-Daten zeigt: Die Antwortrate lag bei Anfragen mit Chatnachrichten in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 32 % höher als bei Anfragen ohne.

Krankenhäuser können Nachversorger beispielsweise fallbezogen fragen, ob Informationen fehlen oder ob bereits eine Entscheidung gefallen ist. Nachversorger wiederum können den Chat nutzen, um gezielt Fragen zum Patientenprofil zu klären sowie benötigte Informationen und Dokumente anzufragen. Obwohl die Recare-Plattform automatisch Absagen versendet, wenn eine Patientin bzw. ein Patient zugewiesen wurde oder die Anfrage nicht mehr verfügbar ist, nutzt der Sozialdienst die Chatfunktion häufig, um die Absage durch eine persönliche Nachricht an den Nachversorger zu ergänzen. Die Chatfunktion bietet also auch die Möglichkeit zur Beziehungsstärkung untereinander.

Gezieltes Teilen von Dateien erhöht Chancen auf eine positive Rückmeldung 

Wie oben beschrieben, können Nachversorger über die Chatfunktion zusätzliche Informationen anfordern, die über die Angaben im Recare-Fragebogen hinausgehen. Je nachdem, ob es die Datensparsamkeits-Prinzipien und der jeweilige Fall erlauben, teilen wiederum Krankenhaus-Mitarbeitende proaktiv Dateien mit den in Frage kommenden Nachversorgern bzw. Anbietern. Bei Hilfsmittelsuchen ist das bei fast jeder zweiten Suche der Fall.

Die über die Dateien zusätzlich bereitgestellten Informationen haben einen hohen Mehrwert für die Nachversorger bzw. Anbieter, wodurch sie sich häufiger in der Lage sehen, eine Zusage zu erteilen. So steigt zum Beispiel die Zusagerate für eine stationäre Pflegesuche um 60 %, wenn Dateien ausgetauscht werden.

Alle Nachrichten und Dateien sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt, d. h. nur Sie und der jeweilige Empfänger können darauf zugreifen. Sollten Sie die Dateifunktion bisher noch nicht nutzen, da Sie die Dokumente lieber direkt aus dem KIS versenden statt manuell hochladen möchten, melden Sie sich unter sales@recaresolutions.com und wir beraten Sie gerne im Hinblick auf eine Archiv-Integration.

Über Recare

Recare ist der Technologiepartner für ein optimales Entlassmanagement. Das Unternehmen setzt moderne Technologie in komplexen, regulierten Umgebungen ein und erleichtert so die effiziente Koordination zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen. Recare verbindet mehr als 700 Akut- und Rehakliniken mit 17.000 Nachversorgern über die gleichnamige Plattform. Das Unternehmen ist im Bereich digitales Entlassmanagement führend in Bezug auf Marktplatzgröße, Sicherheit und technische Integrationen sowie Interoperabilität. Recare wurde 2017 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Haben Sie Fragen?

Pressekontakt

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Martin Camphausen 
Head of Marketing and Corporate Communications
T +49 173 1571640
M martin.camphausen@recaresolutions.com

Recare - Software für Entlassmanagement - Pressekontakt - Ansprechpartner Marketing - Martin Camphausen

Unser Newsletter

Entlass-Brief

Das und mehr erwartet Sie in unserem Newsletter „Entlass-Brief”: Nützliche Informationen zur Nutzung unserer Plattform, spannende Insights aus unserem Unternehmen und Neuigkeiten aus der Branche.

Lesen Sie weitere Blogartikel zu diesem Thema.

In unserem Blog finden Sie weitere Informationen über digitales Entlassmanagement und Themen wie das KHZG oder unsere Schnittstellen-Lösungen.

In Kürze wird es für unsere Krankenhaus-Kunden möglich sein, über die Recare-Plattform AHB-Anträge an gesetzliche Krankenkassen zu senden. Wir erklären Ihnen, was es mit der
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer bidirektionalen KIS-Schnittstelle, indem Sie Dokumente aus der Recare-Plattform zurück an das Krankenhausinformationssystem (KIS) senden – beispielsweise die Übergangspflege-Dokumentation oder
Der KHZG-Endspurt ist in vollem Gange: Viele Krankenhäuser veröffentlichen in den letzten Monaten des Jahres ihre Ausschreibungen, um die Aufträge für die erforderlichen Fördertatbestände noch

Event-Highlight

Recare AI Summit

Seien Sie live dabei und erleben Sie innovative KI-Technologie und die wichtigsten KI-Trends.