Blog

Standardisiertes, KI-gestütztes Aufnahmemanagement für die Pflege mit Recare Admissions

Die Verwaltung von Interessentenanfragen in der Pflege über zahlreiche analoge und digitale Kanäle hinweg kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Unvollständige Daten und hoher manueller Aufwand erschweren den Prozess zusätzlich und führen zu Verzögerungen. Mit Recare Admissions gibt es nun eine innovative, KI-gestützte Lösung, die das Aufnahmemanagement in Pflegeeinrichtungen standardisiert und dadurch einfacher und schneller macht.

Mit Recare Admissions können Sie alle Interessentenanfragen zentral in einer benutzerfreundlichen Plattform verwalten. Somit werden Anfragen aus Krankenhäusern, von Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen gebündelt und effizient bearbeitet. Das Ziel: ein standardisierter und ressourcensparender Prozess, der eine schnelle Bearbeitung ermöglicht und passende Interessenten mit den richtigen Pflegeeinrichtungen zusammenbringt.

Die Vorteile von Recare Admissions auf einen Blick

1. Zentrale Verwaltung aller Anfragen auf einer Plattform

Alle Anfragen, ob aus Krankenhäusern oder von privaten Interessenten, laufen auf einer Plattform zusammen. Durch die nahtlose Integration in das bekannte Recare-Überleitmanagement wird der gesamte Prozess vereinfacht.

2. Self-Service-Eingaben sparen Zeit und Arbeit

Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen können durch Self-Service-Formulare eigenständig alle notwendigen Informationen zur Aufnahmeanfrage eingeben. Die Formulare können Sie per Link versenden oder direkt auf Ihre Website einbetten. Das reduziert den administrativen Aufwand und sorgt für vollständige Datensätze. Sollten Sie doch eine Patientin oder einen Patienten manuell hinzufügen wollen, haben Sie selbstverständlich die Flexibilität, dies zu tun.

3. Automatisierte und intelligente Prozesse

Automatisierte E-Mails halten Interessenten stets auf dem Laufenden über den Status ihrer Anfrage und die nächsten Schritte. So entsteht eine reibungslose Kommunikation und ein positives Nutzererlebnis. Gleichzeitig entfällt die manuelle Pflege von Wartelisten.

4. KI-gestützte Automatisierung

Die Plattform strukturiert alle relevanten Daten und ermöglicht in Zukunft eine noch weitergehende Automatisierung. So kann das wertvolle Pflegepersonal gezielt entlastet werden.

5. Optimierung mit Recare Analytics

Mit der Analytics-Funktion können Sie als Pflegeeinrichtung die Anzahl ihrer Anfragen analysieren und erkennen, welche Kanäle besonders viele Interessenten generieren. So lassen sich Marketingstrategien gezielt anpassen und optimieren.

6. Nahtlose Integration in bestehende Pflegesysteme

Interessenten, die aufgenommen werden sollen, können Sie direkt in Bestandssoftware wie Connext Vivendi exportieren. Dadurch vermeiden Sie Doppeleingaben und reduzieren den Verwaltungsaufwand weiter.

7. DSGVO-konform und auditfähig

Recare Admissions gewährleistet die Einhaltung aller Datenschutzanforderungen mit einer vollständigen Dokumentation für Compliance und Audits.

Recare Admissions kostenfrei testen

Sie möchten Recare Admissions ausprobieren? Kontaktieren Sie uns jetzt, um eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald die Plattform für Ihre Einrichtung oder Region verfügbar ist.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit: Mit Recare Admissions wird das Aufnahmemanagement in der Pflege einfacher, schneller und effizienter. Die KI-gestützte Plattform entlastet Pflegeeinrichtungen durch Automatisierung, intelligente Prozesse und eine zentrale Verwaltung aller Anfragen. Nutzen Sie die Vorteile dieser innovativen Lösung und gestalten Sie die Zukunft des Pflegemanagements aktiv mit!

Über Recare

Recare ist der Technologiepartner für ein optimales Entlassmanagement. Das Unternehmen setzt moderne Technologie in komplexen, regulierten Umgebungen ein und erleichtert so die effiziente Koordination zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen. Recare verbindet mehr als 700 Akut- und Rehakliniken mit 17.000 Nachversorgern über die gleichnamige Plattform. Das Unternehmen ist im Bereich digitales Entlassmanagement führend in Bezug auf Marktplatzgröße, Sicherheit und technische Integrationen sowie Interoperabilität. Recare wurde 2017 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Haben Sie Fragen?

Pressekontakt

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Martin Camphausen 
Head of Marketing and Corporate Communications
T +49 173 1571640
M martin.camphausen@recaresolutions.com

Recare - Software für Entlassmanagement - Pressekontakt - Ansprechpartner Marketing - Martin Camphausen

Unser Newsletter

Entlass-Brief

Das und mehr erwartet Sie in unserem Newsletter „Entlass-Brief”: Nützliche Informationen zur Nutzung unserer Plattform, spannende Insights aus unserem Unternehmen und Neuigkeiten aus der Branche.

Lesen Sie weitere Blogartikel zu diesem Thema.

In unserem Blog finden Sie weitere Informationen über digitales Entlassmanagement und Themen wie das KHZG oder unsere Schnittstellen-Lösungen.

In Kürze wird es für unsere Krankenhaus-Kunden möglich sein, über die Recare-Plattform AHB-Anträge an gesetzliche Krankenkassen zu senden. Wir erklären Ihnen, was es mit der
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer bidirektionalen KIS-Schnittstelle, indem Sie Dokumente aus der Recare-Plattform zurück an das Krankenhausinformationssystem (KIS) senden – beispielsweise die Übergangspflege-Dokumentation oder
Mehrmaliges Telefonieren gehört dank der Chatfunktion der Recare-Plattform schon lange der Vergangenheit an. Und auch das Faxgerät benötigen Sie im Rahmen des digitalen Entlassmanagements nicht