Recare - Software für Entlassmanagement - Recare Logo - Blue

Blog

Recare und Dedalus HealthCare schaffen Schnittstelle zwischen der Recare Plattform und ORBIS

Recare und Dedalus HealthCare bieten Krankenhäusern jetzt eine Schnittstelle zwischen der Recare Plattform und dem Krankenhausinformationssystem ORBIS an.

Recare und Dedalus HealthCare bieten Krankenhäusern jetzt eine Schnittstelle zwischen der Recare Plattform und dem Krankenhausinformationssystem ORBIS an.

Mit mehr als 500 Akut- und Rehakliniken sowie über 13.000 weiteren Leistungserbringern ist die Recare Plattform die größte digitale Plattform für Entlassmanagement gemessen an der Anzahl der aktiven Vertragspartner in Deutschland.

ORBIS wird von Dedalus HealthCare als führendes Krankenhausinformationssystem in Deutschland angeboten und bietet eine innovative Lösung für Arbeitsabläufe in Medizin, Administration und Management von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Über die neue Schnittstelle können demographische und Diagnose-Daten des Patienten aus dem Entlass- und Überleitungsmanagement eines Krankenhauses sicher in die Recare Plattform übertragen und somit die erneute Anlage des Patienten vermieden werden.

Sozialdienste und Case Manager können basierend auf diesem digitalen Patientenprofil die effiziente Koordination von nachgelagerten Leistungserbringern in den Bereichen  Pflegeüberleitung, Krankenhausverlegung, Anschlussheilbehandlung, Frühreha, Krankenbeförderung und Hilfsmittel auf der Recare Plattform durchführen. Dadurch erhalten Kliniken Transparenz über Kapazitäten, können fristgerecht Leistungen buchen – somit Verzögerungen vermeiden – und strukturiert verschlüsselt Daten übertragen.

Mit dem Einsatz der Recare Plattform werden alle MUSS-Kriterien des Untertatbestands “Digitales Entlassmanagement” aus dem Fördertatbestand 2 “digitales Patientenportal” gemäß Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) erfüllt, die neue ORBIS Schnittstelle unterstützt dabei die notwendige Anbindung an die Recare Plattform. Damit können Krankenhäuser sowohl die digitale Entlassmanagement-Plattform von Recare als auch die  Schnittstelle von Dedalus HealthCare im Rahmen ihrer KHZG-Förderanträge  aufführen.

Anfragen für die Schnittstelle können direkt an den für das Krankenhaus zuständigen Vertriebsbeauftragten von Dedalus HealthCare gerichtet werden.

Kontakt Dedalus:

Martina Götz: Martina.goetz@dedalus-group.com

Über Recare

Recare ist der Technologiepartner für ein optimales Entlassmanagement. Das Unternehmen setzt moderne Technologie in komplexen, regulierten Umgebungen ein und erleichtert so die effiziente Koordination zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen. Recare verbindet mehr als 700 Akut- und Rehakliniken mit 17.000 Nachversorgern über die gleichnamige Plattform. Das Unternehmen ist im Bereich digitales Entlassmanagement führend in Bezug auf Marktplatzgröße, Sicherheit und technische Integrationen sowie Interoperabilität. Recare wurde 2017 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Haben Sie Fragen?

Pressekontakt

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Martin Camphausen 
Head of Marketing and Corporate Communications
T +49 173 1571640
M martin.camphausen@recaresolutions.com

Recare - Software für Entlassmanagement - Pressekontakt - Ansprechpartner Marketing - Martin Camphausen

Lesen Sie weitere Blogartikel zu diesem Thema.

In unserem Blog finden Sie weitere Informationen über digitales Entlassmanagement und Themen wie das KHZG oder unsere Schnittstellen-Lösungen.

Das Universitätsklinikum Tübingen (UKT) beauftragt in KHZG-Ausschreibung für Entlassmanagement Emento gemeinsam mit Recare.
Berlin/Greiz, 05.07.2023: Die beiden Anbieter für digitales Entlassmanagement, Recare und Pflegeplatzmanager (PPM), geben ihren Zusammenschluss bekannt. Damit hat der Markt einen neuen Akteur und profitiert
Die Patientenportal-Ausschreibung eines bayerischen Krankenhauses ist als Gesamtvergabe im Rahmen des Krankenhauszukunftgesetzes (KHZG) nicht zulässig. Stattdessen muss der Untertatbestand Entlassmanagement einzeln ausgeschrieben werden. Das hat