Presse

Recare erhält BSI-C5-Testat für seine Entlassmanagement-Plattform

Die Recare Deutschland GmbH hat das C5-Testat für seine Entlassmanagement-Plattform erhalten.

Berlin, 28.08.2024: Die Recare Deutschland GmbH hat das C5-Testat für seine Entlassmanagement-Plattform erhalten. Damit ist das HealthTech-Unternehmen nach eigenem Kenntnisstand derzeit der einzige Anbieter für digitales Entlassmanagement, der die strengen Anforderungen des „Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue” (kurz: C5) an Datenschutz und Informationssicherheit vollumfänglich erfüllt – für dessen Erstellung das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verantwortlich ist.

Die im Juli 2024 durch das Digital-Gesetz (DigiG) in Kraft getretenen Neuerungen legen fest, dass für Cloud-Dienste im Gesundheitswesen – zu denen nach dieser Definition auch die Recare Deutschland GmbH mit ihrer Entlassmanagement-Plattform gehört – ein C5-Testat oder vergleichbare Testate bzw. Zertifikate erforderlich sind.

Maximilian Greschke, Gründer und Geschäftsführer von Recare, erklärt: „Beim Umgang mit Gesundheitsdaten gelten für uns keine Kompromisse. Daher leisten wir seit unserer Gründung Pionierarbeit im Bereich Daten- und IT-Sicherheit. Nachdem wir als eines der ersten SaaS-Unternehmen eine technologisch ausgereifte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Krankenhäuser implementiert haben und bereits bei der ISO 27001-Zertifizierung Vorreiter waren, bleiben wir nun auch mit dem C5-Testat einen Schritt voraus.”

Tim Schneider, Legal Counsel und Recare-Syndikusrechtsanwalt, ergänzt: „Die hohen IT-Sicherheitsanforderungen im Gesundheitswesen machen es unerlässlich, dass sich nicht nur Hosting-Dienstleister, sondern auch Cloud-Computing-Dienste einer umfassenden Prüfung unterziehen. In dem Zusammenhang sehen wir ein C5-Testat für die rechtskonforme Nutzung digitaler Entlassmanagement-Plattformen als essentiell an und freuen uns daher umso mehr, die strengen Anforderungen des BSI-Kriterienkataloges zu erfüllen.”

Bei der C5-Auditierung bewerten Wirtschaftsprüfer 128 Kriterien, zum Beispiel zur Produktsicherheit, Verschlüsselung, Dokumentation der Entwicklungsprozesse und der physischen Sicherheit des Servers. Der Auditierungsprozess und die Berichterstattung des C5 erfolgen nach dem international eingesetzten und erprobten Standard ISAE 3000. Der Kriterienkatalog bietet Kunden von Cloud-Anbietern somit eine wichtige Orientierung für die Auswahl eines Anbieters.

Über Recare

Recare ist der Technologiepartner für ein optimales Entlassmanagement. Mit seiner Software-as-a-Service-Plattform ermöglicht das Unternehmen einfache und effiziente Entlass- und Überleitungsprozesse von Patientinnen und Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt eine weitere Versorgung benötigen. Durch die Übernahme der Pflegeplatzmanager GmbH im Sommer 2023 wächst der digitale Marktplatz auf 700 Akutkrankenhäuser, 650 Rehakliniken sowie 24.000 weitere Leistungserbringer aus den Bereichen Pflege und Hilfsmittel/Homecare an. Recare wurde 2017 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Über Recare

Recare ist der Technologiepartner für ein optimales Entlassmanagement. Das Unternehmen setzt moderne Technologie in komplexen, regulierten Umgebungen ein und erleichtert so die effiziente Koordination zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen. Recare verbindet mehr als 700 Akut- und Rehakliniken mit 17.000 Nachversorgern über die gleichnamige Plattform. Das Unternehmen ist im Bereich digitales Entlassmanagement führend in Bezug auf Marktplatzgröße, Sicherheit und technische Integrationen sowie Interoperabilität. Recare wurde 2017 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Haben Sie Fragen?

Pressekontakt

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Martin Camphausen 
Head of Marketing and Corporate Communications
T +49 173 1571640
M martin.camphausen@recaresolutions.com

Lesen Sie weitere Blogartikel zu diesem Thema.

In unserem Blog finden Sie weitere Informationen über digitales Entlassmanagement und Themen wie das KHZG oder unsere Schnittstellen-Lösungen.

In Kürze wird es für unsere Krankenhaus-Kunden möglich sein, über die Recare-Plattform AHB-Anträge an gesetzliche Krankenkassen zu senden. Wir erklären Ihnen, was es mit der
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer bidirektionalen KIS-Schnittstelle, indem Sie Dokumente aus der Recare-Plattform zurück an das Krankenhausinformationssystem (KIS) senden – beispielsweise die Übergangspflege-Dokumentation oder
Mehrmaliges Telefonieren gehört dank der Chatfunktion der Recare-Plattform schon lange der Vergangenheit an. Und auch das Faxgerät benötigen Sie im Rahmen des digitalen Entlassmanagements nicht

Event-Highlight

Recare AI Summit

Seien Sie live dabei und erleben Sie innovative KI-Technologie und die wichtigsten KI-Trends.