Für Kostenträger
Kostenträger können die Versorgung für ihre Versicherten über die Recare Plattform koordinieren und Krankenhäuser bei ihren Entlassmanagement-Prozessen unterstützen.
Kontaktieren Sie uns
Über die Recare Plattform wird der zuständige Kostenträger eines Patienten über eine datensichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung informiert, sobald ein Krankenhaus die Entlassung plant. Strukturierte Datensätze wie der digitale AHB-Antrag können direkt bis ins Primärsystem des Kostenträgers übermittelt werden.
Zur Plattform für Kostenträger
Ihre Vorteile auf einen Blick
Reduktion von Bürokratie durch eine vernetzte Plattform
Zeitintensive und analoge Prozesse werden digitalisiert. Die zielgerichtete Suche nach einer passenden Pflege oder AHB wird somit vereinfacht und beschleunigt. Aufwendige Telefonate und Faxe können durch die Plattform ersetzt werden.
Bessere Versorgung für Versicherte durch Transparenz
Durch eine frühe Benachrichtigung über den Bedarf einer Anschlussheilbehandlung der Versicherten, kann frühzeitig eine passende Einrichtung für den Patienten sichergestellt werden.
Erhalt von Anträgen in digitaler Form
Recare hat einen komplett digitalen und unterschriftsfreien AHB-Antrag umgesetzt. Strukturierte Datenpunkte werden in den einheitlichen AHB-Antrag eingefügt und in maschinenlesbarer Form für Kostenträger verarbeitet.
Mitteilung über den Status der Kostenübernahme in Echtzeit
Kostenträger können nach der Prüfung des AHB-Antrags den Status der Kostenübernahme für einen Versicherten dem Krankenhaus in Echtzeit mitteilen. Patienten und Sozialdienste wissen somit jederzeit über den Bearbeitungsstatus Bescheid. Verzögerungen durch Rückfragen werden verhindert.
DSGVO-konforme Kommunikation
Unsere Plattform bietet eine sichere Ende-zu-Ende-verschlüsselte Übertragung von allen Daten und Dokumenten, sodass das Fax nicht mehr zur Übermittlung von Patientendaten benötigt wird.
Schnittstellen in Primärsysteme erleichtern die Bearbeitung
Durch Bereitstellung von Schnittstellen unterstützen wir Kostenträger bei der vollständigen Übermittlung von Anträgen in ihre Primärsysteme.
Der digitale Antrag auf eine Anschlussheilbehandlung hilft Kliniken und Krankenkassen, ihre Prozesse zu verschlanken.
Wir verschaffen einen schnelleren Überblick über Verfügbarkeiten der infrage kommenden Reha-Einrichtungen und helfen dadurch, eine schnelle Anschlussversorgung sicherzustellen.
Maximilian Greschke, CEO und Mitgründer Recare
Mit Recare haben wir einen Ort geschaffen, in dem Kostenträger, Krankenhäuser und Leistungserbringer zusammen kommen. Dabei entstehen nicht nur neue digitale Prozesse, sondern auch neue Kommunikationswege und neue Arten der Zusammenarbeit, die das Ziel haben, die bestmögliche Anschlussversorgung für den Patienten bzw. Versicherten sicherzustellen.
Ying Huang, Product Manager Recare
Einbindung des Kostenträgers in das digitale Entlassmanagement im Fall einer Anschlussheilbehandlung

Datenerfassung und Übertragung
Das Krankenhaus erstellt ein Patientenprofil und erfasst auf Recare den Reha-Bedarf des Versicherten. Die Informationen werden Ende-zu-Ende verschlüsselt an die Kasse übertragen.

Benachrichtigung über bevorstehende AHB in Echtzeit
Direkt im Anschluss erhält der Kundenberater des Kostenträgers eine Benachrichtigung über den Bedarf einer AHB. Eine passende Rehabilitationseinrichtung kann sofort über die Plattform gesucht werden.

Erhalt und Prüfung des Antrags
Parallel wird der AHB-Antrag über die Recare-Plattform vom Krankenhaus digital übermittelt. Nach Prüfung des Antrags kann dieser im System genehmigt werden und das Krankenhaus bzw. der Versicherte erhält diese Information in Echtzeit durch den Sozialdienst.

Austausch von Daten sicher verschlüsselt und in Echtzeit
Krankenhaus, Rehabilitationskliniken und Krankenkassen können via Messenger sicher und in Echtzeit Nachrichten und Dateien austauschen.

Strukturierte Darstellung der Kapazitäten der Versorgungseinrichtungen
Auf Anfrage werden Kapazitäten der Versorgungseinrichtungen übersichtlich dargestellt.

Import des AHB-Antrags ins Primärsystem
Durch eine Integration mit dem Primärsystem können Anträge direkt importiert werden und müssen nicht nochmal händisch eingegeben werden.

Schneller und digitaler zur Rehabilitation: SBK kooperiert mit Recare bei der Reha-Vermittlung
Dank digitaler Prozesse erhalten Patienten schneller einen Platz zur Anschlussheilbehandlung. […]
Read More
Digital zur Anschluss-Reha
Wir pilotieren ab sofort mit der größten gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland, […]
Read More
Der digitale Patient – Wie Vernetzung im Gesundheitswesen gelingen muss!
Im deutschen Gesundheitssystem findet die Patienten-Dokumentation noch weitgehend in Papierform, […]
Read More