Blog

Erhalten Sie mit der Suchfunktion spezifische Klinikanfragen für eine optimale Auslastung

Pflege-Anbieter sind oftmals fast komplett ausgelastet und haben nur für sehr spezifische Fälle Kapazitäten. Die aktive Patientensuche ermöglicht es, für genau diese Fälle passende Patientenprofile zu erhalten. Wir erklären Ihnen, wie Sie sie einrichten.

Die Recare-Plattform ermöglicht grundsätzlich zwei Wege des Kapazitätsmanagements. Über Anpassungen in den Einstellungen steuern Sie, welche Anfragen Sie erhalten:

  • Generelle Anfragen (siehe Screenshot 1): Haben Sie im Menüpunkt „Unsere Kapazität” die Option „Wir haben Kapazität” ausgewählt, erhalten Sie alle Anfragen von Krankenhäusern, die zu Ihrem hinterlegten Leistungsspektrum und den hinterlegten Patientenmerkmalen passen
  • Spezielle Suche (siehe Screenshot 2): Im Menüpunkt „Suche” starten Sie eine aktive Patientensuche zu bestimmten Kriterien und werden gezielt informiert, wenn eine hierzu passende Anfrage eingeht.

So richten Sie die Suche ein

Um eine neue Patientensuche anzulegen, klicken Sie zunächst auf „+ Neue Suche hinzufügen” und legen anschließend Geschlecht, Alter, Startdatum sowie Pflegegrad fest. Dabei können Sie entweder alle Suchkriterien ausfüllen oder nur eins (zum Beispiel nur Pflegegrad 2). Je mehr Kriterien Sie festlegen, desto spezifischer wird die Suche. Klicken Sie auf „Speichern”, um die Suche zu aktivieren. 

Die Ergebnisse Ihrer Suche finden Sie anschließend auf der Startseite mit der Kennzeichnung „Suchergebnis”.

So unterscheiden sie sich von den generellen Anfragen.

Auch die E-Mail-Benachrichtigungen zu diesen Ergebnissen heben sich durch den Betreff „Neue Anfrage basierend auf Ihrer Suche” von den anderen Anfragen ab.

Suche anpassen: Durch einen Klick auf die drei Punkte in Ihrer Suche können Sie diese jederzeit bearbeiten, pausieren oder löschen. Zudem haben Sie hier die Möglichkeit, sich alle Suchergebnisse anzeigen zu lassen. Sie werden dann automatisch zur Startseite mit den entsprechend gesetzten Filtern geleitet.

Erhalten Sie sowohl generelle Anfragen als auch spezifische Suchergebnisse

Haben Sie Kapazitäten angegeben und eine aktive Patientensuche gestartet, erhalten Sie Klinikanfragen, die zu Ihrem hinterlegten Leistungsspektrum und den hinterlegten Patientenmerkmalen passen, plus bei eingehenden spezifischen Suchergebnissen eine besonders gekennzeichnete Benachrichtigung. 

Die Suche ermöglicht es Ihnen somit, schneller und gezielter auf Patientenprofile mit bestimmten Kriterien aufmerksam zu werden. Das hilft Ihnen insbesondere bei der Kapazitätsplanung im Hinblick auf die Diversität von Qualifikationen innerhalb ihrer Teams.

Lasten Sie auch bei voller Belegung Ihre vorhandenen Kapazitäten optimal aus

Sie können die Suche auch gezielt nutzen, wenn Sie generell keine Verfügbarkeiten haben und lediglich nach sehr spezifischen Kriterien einen Platz bzw. eine Versorgung anbieten können. 

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: In einer stationären Pflegeeinrichtung ist nur ein Bett in einem Frauenzimmer mit Einschränkungen im Hinblick auf Pflegegrade frei. Die Einrichtung stellt ein, dass sie innerhalb der nächsten zwei Wochen keine Kapazitäten hat und aktiviert die Suche, um das Bett im Frauenzimmer zu vergeben. Sie erhält anschließend für den angegebenen zweiwöchigen Zeitraum nur dann eine Nachricht, wenn zu den Suchkriterien passende Profile eingehen. 

Sie haben für unterschiedliche Patientinnen und Patienten spezifische Kapazitäten? Dann legen Sie einfach mehrere Suchen an und lassen Sie sie gleichzeitig laufen.

Zusammengefasst: Ihre Vorteile der aktiven Suche

Mit der aktiven Patientensuche sorgen Sie für eine optimale Auslastung Ihrer freien Kapazitäten und erhöhen die Chance, Anfragen nach spezifischen Kriterien (wie etwa ein bestimmter Pflegegrad) zu erhalten und anzunehmen. So schließen Sie Belegungsplan-Lücken gezielt, ohne dass Ihnen ein Mehraufwand entsteht. Dies kann auch aus finanzieller Hinsicht und für das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden lohnenswert sein. 

Geben Sie wiederum freie Kapazitäten an, erhalten Sie sowohl generelle Anfragen als auch Benachrichtigungen für Patientenprofile, die genau zu Ihren Suchkriterien passen. 

Insgesamt bedeutet das: Die Nutzung der Recare-Plattform ermöglicht es Ihnen, nur zu Ihrem Leistungsspektrum und Kapazitäten passende Anfragen sowie spezifische Patientenprofile nach eigenen Suchkriterien zu erhalten. Hierdurch reduzieren Sie das Aufkommen irrelevanter Anfragen deutlich und schaffen mehr Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben.

Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie mit den richtigen Einstellungen die Relevanz der Klinikanfragen steigern. 

Alle abgebildeten Screenshots wurden auf unserer Testumgebung mit Dummy-Daten erstellt.

Über Recare

Recare ist der Technologiepartner für ein optimales Entlassmanagement. Das Unternehmen setzt moderne Technologie in komplexen, regulierten Umgebungen ein und erleichtert so die effiziente Koordination zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen. Recare verbindet mehr als 700 Akut- und Rehakliniken mit 17.000 Nachversorgern über die gleichnamige Plattform. Das Unternehmen ist im Bereich digitales Entlassmanagement führend in Bezug auf Marktplatzgröße, Sicherheit und technische Integrationen sowie Interoperabilität. Recare wurde 2017 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Haben Sie Fragen?

Pressekontakt

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Martin Camphausen 
Head of Marketing and Corporate Communications
T +49 173 1571640
M martin.camphausen@recaresolutions.com

Recare - Software für Entlassmanagement - Pressekontakt - Ansprechpartner Marketing - Martin Camphausen

Unser Newsletter

Entlass-Brief

Das und mehr erwartet Sie in unserem Newsletter „Entlass-Brief”: Nützliche Informationen zur Nutzung unserer Plattform, spannende Insights aus unserem Unternehmen und Neuigkeiten aus der Branche.

Lesen Sie weitere Blogartikel zu diesem Thema.

In unserem Blog finden Sie weitere Informationen über digitales Entlassmanagement und Themen wie das KHZG oder unsere Schnittstellen-Lösungen.

In Kürze wird es für unsere Krankenhaus-Kunden möglich sein, über die Recare-Plattform AHB-Anträge an gesetzliche Krankenkassen zu senden. Wir erklären Ihnen, was es mit der
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer bidirektionalen KIS-Schnittstelle, indem Sie Dokumente aus der Recare-Plattform zurück an das Krankenhausinformationssystem (KIS) senden – beispielsweise die Übergangspflege-Dokumentation oder
Mehrmaliges Telefonieren gehört dank der Chatfunktion der Recare-Plattform schon lange der Vergangenheit an. Und auch das Faxgerät benötigen Sie im Rahmen des digitalen Entlassmanagements nicht

Event-Highlight

Recare AI Summit

Seien Sie live dabei und erleben Sie innovative KI-Technologie und die wichtigsten KI-Trends.